Dokumentation

Starthilfe für den Einsatz in Ihrem Unterricht. Klicken Sie zum Öffnen bitte auf die Überschriften.

In diesem Abschnitt werden zwei Möglichkeiten zur Installation von LabPi beschrieben. Dies ist nur notwendig, wenn die Messstation selbstgebaut werden soll. Gekaufte LabPi-Stationen sind voreingerichtet und benötigen die beschriebenen Schritte nicht.


Dieser Abschnitt beschreibt, wie eine microSD-Karte beschrieben wird, wenn eine Image-Datei (.img) von LabPi vorliegt. Die Image-Datei gibt die vorinstallierte LabPi-Version mit Versionsnummer an (z.B. LabPi_0_210.img). Das aktuellste Image kann hier heruntergeladen werden (16 GB).

Benötigte Hardware

  • PC/Laptop mit Windows-Betriebssystem
  • SD-Kartenleser
  • microSD-Karte (16 GB)
  • Raspberry Pi 3 oder höher

Benötigte Software

  • SDFormatter
  • Win32 Disk Imager

microSD-Karte beschreiben

  • Zunächst muss die microSD-Karte formatiert werden. Hierzu wird das Programm SDFormatter geöffnet.
  • Als "Drive" wird das Laufwerk der microSD-Karte angewählt (falls nicht automatisch erfolgt).
  • Unter Volume Label "boot" eintragen.
  • Mit betätigen des Buttons "Format" beginnt die Formatierung der microSD-Karte.
  • Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, kann SDFormatter geschlossen werden.
  • Das Programm Win32 Disk Imager öffnen.
  • Unter "Image-Datei" wird das zu kopierende Image ausgewählt (LabPi_0_210.img ).
  • Als "Datenträger" wird das Laufwerk der microSD-Karte gewählt (hier: H:)
  • Mit bestätigen des Buttons "Schreiben" wird die microSD-Karte beschrieben.

Sobald das Beschreiben der microSD-Karte beendet ist, kann die microSD-Karte in den Raspberry Pi übertragen werden. Alle weiteren Einstellungen sind voreingestellt, sodass LabPi gestartet werden kann.


In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie LabPi auf einem Raspberry Pi mit einem schon installierten Raspberry Pi OS installiert wird. LabPiFull.zip kann hier heruntergeladen werden (43 MB).

Benötigte Harware

  • PC/Laptop mit Windows-Betriebssystem
  • SD-Kartenleser
  • microSD-Karte
  • Raspberry Pi 3 oder höher
  • USB-Stick

Benötigte Software

  • Raspberry Pi Imager

LabPi einrichten

Die hier beschriebenen Schritte sind nur zur Installation für LabPi angegeben. Raspberry Pi OS sollte hierzu wie vom offiziellen Raspberry Pi Imager vorgegeben auf der microSD-Karte installiert worden sein. Nach dem Start des Raspberry Pi kann dem Setup-Assistent gefolgt werden um Netzwerkeinstellungen, Sprache, etc. einzustellen.

  • Die Dateien der LabPiFull.zip werden auf einen USB-Stick entpackt.
  • Auf dem Raspberry Pi wird das LXTerminal geöffnet.
  • Mit dem Befehl sudo raspi-config wird das Konfigurationsmenü geöffnet.
  • Unter dem Manüpunkt "Interfacing Options" werden die Anschlüsse für Sensoren freigeschaltet.
  • SPI, I2C und 1-Wire wird jeweils nacheinander ausgewählt und mit "Yes"/ "Ja" aktiviert.
  • Für den Serial-Anschluss wird die erste Meldung mit "No" / "Nein" und die zweite mit "Yes" / "Ja" angegeben, um den Anschluss zu aktivieren.
  • Das Konfigurationsmenü kann nun geschlossen werden.
  • Der File-Manager wird nun geöffnet.
  • Unter Bearbeiten die Einstellungen öffnen.
  • Um beim Start keine Meldung zu erhalten, ob LabPi gestartet werden soll das Kästchen "Abfragen von Optionen beim Starten von ausführbaren Dateien deaktivieren" betätigen.
  • Die Einstellungen und der File-Manager können geschlossen werden.
  • USB-Stick mit LabPi mit dem Raspberry Pi verbinden.
  • Ein Fenster wird geöffnet, in welchem "Im Datei-Manager öffnen" ausgewählt und anschließend mit "OK" bestätigt wird.
  • Die Datei LabPi.desktop und den Ordner LabPi auf den Desktop ziehen.
  • Auf der Datei LabPi.desktop mit Rechtsklick die Dateieigenschaften öffnen.
  • Die Berechtigungen auf "Jeder" stellen und mit "OK" bestätigen.
  • Den Ordner "LabPi" öffnen und die Dateieigenschaften von der Datei "LabPi" öffnen.
  • Die Berechtigungen auf "Jeder" stellen und mit "OK" bestätigen.
  • Den Ordner "update" öffnen und die Dateieigenschaften von der Datei "Updater" öffnen.
  • Die Berechtigungen auf "Jeder" stellen und mit "OK" bestätigen.
  • Den Raspberry Pi nun starten.

Sollte das Desktop-Icon ein nicht dem LabPi-Logo entsprechen wie folgt vorgehen:

  • Auf der Datei LabPi.desktop mit Rechtsklick den Text Editor öffnen.
  • In den Zeilen "Icon" und "Exec" die Wörter "Schreibtisch" mit "Desktop" austauschen.
  • Datei abspeichern und den Raspberry Pi neu starten.
  • LabPi lässt sich nun über den Desktop starten.

In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Bedienelemente von LabPi beschrieben und erklärt. Bitte beachten Sie, dass einige Features noch nicht vollständig zur Verfügung stehen. Diese Features sind folglich mit einem * markiert und werden in späteren Versionen der Software ausgebaut, bzw. hinzugefügt.


Sollte LabPi über eine voreingerichtete SD-Karte zur Verfügung stehen, sind keine weiteren Konfigurationen vor der Benutzung der Software notwendig. Nach dem erfolgreichen Hochfahren des Raspberry Pi muss zum Start lediglich die Verknüpfung auf dem Desktop mit Doppelklick betätigt werden.


Das Hauptmenü dient zur Orientierung bei der Verwendung eines Hauptsensors. Die Hilfe zeigt Ihnen, wie die ausgewählten Sensoren an den Raspberry Pi angeschlossen werden. Alternativ erhalten Sie eine Übersicht der einzelnen Sensoren in dieser Anleitung in Abschnitt 4.

Sobald der Sensor angeschlossen ist kann die gewünschte Messoberfläche gestartet werden. Klicken sie hierzu auf das gewünschte Messgerät. Um zurück in das Hauptmenü zu gelangen kann in den Messoberflächen der "Zurück"-Button im rechts-oberen Bereich verwendet werden.

Zum Schließen von LabPi betätigen Sie im Hauptmenü den "Schließen"-Button untern-rechts, oder drücken Sie Alt+F4 auf der Tastatur.


Sobald LabPi eine Verbindung zum Internet aufbaut wird automatisch nach neuen Updates gesucht. Diese machen sich durch einen Hinweis im links-unteren Bereichs des Hauptmenüs kenntlich.

Mit dem betätigen des Buttons Jetzt Updaten wird die Update-Software gestartet, mit welcher LabPi auf die aktuelle Version aktualisiert wird.

Die Messoberfläche besteht aus mehreren Elementen:

  1. Textausgabe
  2. Echtzeitmessung
  3. Plotter
  4. Erweiterte Sensoren
  5. Messmethoden
  6. Auswertung
  7. Auswahl bearbeiten
  8. Darstellungsoptionen
  9. Export und Import

Diese Elemente werden in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.


In der Textausgabe werden einzelne Messgrößen aufgelistet. Diese können nach dem Ende einer Messroutine bearbeitet werden (dazu mehr in Kapitel 3.7: Datalogger). Das Aktualisieren der Textausgabe erfolgt automatisch und parallel zur Messroutine.


In diesem Bereich werden die aktuellen Messgrößen der Sensoren dargestellt. Beim Arbeiten mit dem Photometer können hier die jeweilige Farbe des emittierten Lichts eingestellt, sowie der Referenzwert aufgenommen werden.


Im Plotter werden die Messgrößen grafisch in einem Diagramm abgebildet. Bei Messungen mit zwei Sensoren ergibt sich die Farbkodierung wie folgt:

  • Schwarz: Messerpunkte von Sensor 1
  • Orange: Messerpunkte von Sensors 2
  • Blau: Steigung des ausgewählten Sensors (siehe auch Kapitel 2.6)
  • Grün: Analyse des ausgewählten Sensors (siehe auch Kapitel 2.6)
  • Rot: Steigung des ausgewählten Sensors
  • Grau: Mittelwert des ausgewählten Sensors

Für einen zweiten Sensor wird eine zweite y-Achse im rechten Bereich des Plotters dargestellt.


Um einen weiteren Sensor hinzuzufügen muss zunächst die Auswahl "Erweiterte Sensoren" aktiv sein.

LabPi erkennt automatisch, welche Sensoren hinzugeschaltet werden können oder welche inaktiv sind (grau hinterlegt). Bei kombinierten Sensoren (wie z.B. dem Drucksensor BMP180) kann es vorkommen, dass hier ohne weitere Zuschaltung ein zweiter Sensor als aktiv angezeigt wird, da diese im Sensor integriert sind.

Ein weiterer Sensor wird hinzugefügt, indem der gewählte Sensor angeklickt wird. Die Echtzeitmessung für Sensor 2 gibt anschließend automatisch die aktuelle Messgröße für den zweiten Sensor wieder.


LabPi verfügt derzeit über 6 Messmethoden, welche über die Auswahl im oberen Bereich ausgewählt werden können.

Die Bedienung der einzelnen Messmethoden wird im Abschnitt 4 näher beschrieben.


Nach der Aufnahme einer Messreihe werden hier mehrere Auswertungsmöglichkeiten aktiv.

Durch das Setzen eines Hakens werden die Auswertungen aktiviert und automatisch dargestellt. Die Dauer der Darstellung kann in manchen Fällen etwas länger dauern, da Rechenprozesse besonders bei vielen Messpunkten mehr Zeit beanspruchen. Im unteren Bereich des Plotters können wahlweise die jeweiligen Ergebnisse für den ausgewählten Sensor angezeigt werden.

*Mit dem Button "Protokoll" kann für eine direkte Protokollierung des Versuchs ein Formular auf der Weboberfläche „LabPi COMPare“ erstellt werden, siehe Abschnitt 5.*


Im Bedienfeld Auswahl bearbeiten können Messpunkte manuell entfernt werden.

Hierzu wird zunächst die unerwünschte Messgröße aus der Textausgabe ausgewählt. Anschließend kann dieser mit dem Button Löschen entfernt werden. Die Textausgabe, der Plotter und alle gewählten Auswertungen werden anschließend aktualisiert.

*Mit dem Button Zurück wird die letzte gelöschte Messgröße wiederhergestellt. Über den Button Alle Messwerte herstellen werden alle gelöschten Messwerte wiederhergestellt. *


  • Linie
    Lässt den Plotter die Messpunkte durch Linien verbinden
  • Punkt
    Lässt den Plotter die Messpunkte als Punkte darstellen
  • Vollbild
    Lässt den Plotter im Vollbild darstellen. "Messen" startet im Vollbildmodus eine Messung mit den in der Messmethode zuvor ausgewählten Parametern. "Aus" verlässt den Vollbildmodus und gibt erneuten Zugriff auf alle Bedienelemente.

  • Neu
    Der Button "Neu" dient zum zurücksetzen aller Messgrößen. Es ist ratsam nach jeder Versuchsdurchführung diesen zu betätigen, bevor neue Messgrößen erfasst werden.
  • Speichern
    Durch das Betätigen des "Speichern"-Buttons können Messdaten auf dem lokalen Speicher oder wahlweise auf einem USB-Stick abgespeichert werden.

Die Messdaten werden unter dem gewünschten Dateinamen nach Bestätigen abgespeichert.

LabPi erstellt vier Dateien mit folgender Kodierung:

  1. [Dateiname].txt
    Diese Textdatei beinhaltet die Messdaten wie im Textfeld von LabPi angezeigt.
  2. [Dateiname].jpg
    Dies ist eine Bilddatei des Plotters, inklusive der zuvor festgelegten Auswertoptionen.
  3. [Dateiname].bkup
    Diese Datei dient zum Laden vorhergehender Messaufzeichnungen
  4. [Dateiname]Office.txt
    Diese Datei dient zum Importieren von Messaufzeichnungen in ein beliebiges Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel)

Durch das Betätigen des Buttons Stick öffnet sich ein weiterer Abschnitt. Hier werden angeschlossene USB-Sticks aufgelistet und können zum Abspeichern ausgewählt werden. Das Abspeichern erfolgt hier mit dem Speichern-Button rechts-unten.

  • Laden-Button
    Durch das betätigen des "Laden"-Buttons wird das Aufrufen abgespeicherter (lokaler) Messreihen ermöglicht. Hierzu öffnet sich zunächst ein Fenster, über welches die zu öffnende Messung angewählt und mit dem Button "Öffnen" abgerufen werden kann. LabPi stellt die Messung anschließend tabellarisch und grafisch dar.

Durch das Betätigen des "Löschen"-Buttons wird eine ausgewählte Messung gelöscht.

  • Upload-Button
    Mit Hilfe des "Upload"-Buttons können Messreihen auf "LabPi COMPare" hochgeladen werden. (siehe Abschnitt 5)

In diesem Abschnitt wird die Bedienung der Messmethoden von LabPi beschrieben.


Einige Elektroden (wie z.B. pH- und Leitfähigkeitselektroden) müssen vor der ersten Verwendung und sollten vor jeder Messreihe zunächst kalibriert werden. Hierfür wird die Methode Kalibrierung benötigt. Das Kalibrieren einer Messelektrode erfolgt im jeweiligen Programm, in dem der gewünschte Sensor als 1. Sensor gewählt wird. Für pH-Elektroden wird zunächst im Hauptmenü der Menüpunkt pH-Meter angewählt werden. Im folgenden Beispiel werden zwei Pufferlösungen mit einem pH-Wert (bei 20°C) von pHsauer = 4,1 und pHbasisch = 9,18 verwendet. Die Angaben sind der jeweiligen Pufferlösung zu entnehmen.

  1. Temperierte Pufferlösungen in jeweils einem Becherglas vorbereiten.
  2. Abgelesenen pH-Wert der Pufferlösung in LabPi unter saurer pH-Puffer eingeben eintragen.
  3. pH-Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen.
  4. pH-Elektrode in das Becherglas mit saurer Pufferlösung eintauchen (ggf. etwas rühren).
  5. Aufnehmen-Button betätigen - LabPi hat die Daten erfasst, wenn das Feld für basische Pufferlösung und der dazugehörige Aufnehmen-Button freigegeben wurde.
  6. Abgelesenen pH-Wert der Pufferlösung in LabPi unter basischer pH-Puffer eingeben eintragen.
  7. pH-Elektrode aus der Pufferlösung entnehmen und anschließend mit destilliertem Wasser abspülen.
  8. pH-Elektrode in das Becherglas mit basischer Pufferlösung eintauchen (ggf. etwas rühren).
  9. Aufnehmen-Button betätigen – Der Kalibrieren-Button wird freigegeben, sobald die Daten erfasst wurden.
  10. Mit dem bestätigen des Kalibrieren-Button erfolgt die Kalibrierung. Der pH-Wert der Echtzeitmessung wird nun den korrekten pH-Wert anzeigen.

Unter dem Menüpunkt Zeitmessung können zeitabhängige Messungen durchgeführt werden. Um eine Zeitmessung durchzuführen wählen Sie im Hauptmenü zunächst den gewünschten 1. Sensor aus.

  1. (Optional) Schalten Sie einen zweiten Sensor hinzu.
  2. Tragen Sie unter Messdauer Gesamtdauer der Messung in Sekunden ein (z.B. 50). Sie können hierfür auch den + / --Button verwenden.
  3. Tragen Sie unter Messintervall ein, nach welcher Zeit eine Messgröße aufgenommen werden soll (z.B. für alle 5 Sekunden 5). Sie können hierfür auch den + / --Button verwenden.
  4. Betätigen Sie den Messen-Button um die Messung zu beginnen. LabPi beginnt anschließend die Messgrößen aufzunehmen und darzustellen.

Unter dem Menüpunkt Einzelmessung können einzelne, unabhängige Messungen durchgeführt werden, um z.B. pH-Werte verschiedener Stoffe miteinander zu vergleichen. Um eine Einzelmessung durchzuführen, wählen Sie im Hauptmenü zunächst den gewünschten 1. Sensor aus.

  1. (Optional) Schalten Sie einen zweiten Sensor hinzu.
  2. Tragen Sie unter Name der Messung den Stoff ein, welcher gemessen werden soll (z.B. Salzsäure). Sie können hierfür auch den + / --Button verwenden, wenn eine Kodierung mit Zahlen für diese Messung genügt.
  3. Betätigen Sie den Messen-Button um die Messgröße aufzunehmen. LabPi wird die Messgröße aufnehmen und darstellen.

Unter dem Menüpunkt Konzentration können Konzentrationsbestimmungen durchgeführt werden. Um eine Konzentrationsbestimmung durchzuführen, wählen Sie im Hauptmenü zunächst den gewünschten 1. Sensor aus.

  1. (Optional) Schalten Sie einen zweiten Sensor hinzu.
  2. Tragen Sie unter Konzentration (Standard) die Konzentration der zu ermittelnden Standardlösung ein (z.B. für c = 1 mol / L 1). Sie können hierfür auch den + / --Button verwenden.
  3. Betätigen Sie den Standard aufnehmen-Button um die Messung durchzuführen. LabPi beginnt anschließend die Messgrößen aufzunehmen und darzustellen. Der Button Analyse aufnehmen wird aktiv, sobald genügend Messgrößen für eine Konzentrationsbestimmung aufgenommen wurden.
  4. (Optional) Sie können eine Ausgleichsgerade darstellen lassen, indem Sie aus den Auswertungsoptionen (3.2.6) die Ausgleichsgerade aktivieren und anschließend den Anzeigen-Button betätigen.
  5. (Optional) Sie können eine Analyse ermitteln, indem Sie den Analyse aufnehmen-Button betätigen.
  6. (Optional) Um die Analyse grafisch abzubilden aktivieren Sie aus den Auswertoptionen (3.2.6) die Ausgleichsgerade und Analyse und betätigen sie anschließend den Anzeigen-Button. Die Analyse wird in grün auf der Ausgleichsgerade angezeigt.

Unter dem Menüpunkt Volumen können z.B. Neutralisationstitrationen durchgeführt werden. Um eine volumenabhängige Messung durchzuführen, wählen Sie im Hauptmenü zunächst den gewünschten 1. Sensor aus.

  1. (Optional) Schalten Sie einen zweiten Sensor hinzu.
  2. Tragen Sie unter Volumen das Intervall des ein, mit welchem Sie das Volumen ermitteln möchten (z.B. bei 0,1 mL-Intervallen 0,1).
  3. Betätigen Sie den Messen-Button um die Messung durchzuführen. LabPi beginnt anschließend die Messgrößen aufzunehmen und darzustellen.
  4. Wenn sich das Volumenintervall während einer Messreihe verändert, muss die Eingabe auf das neue Intervall eingestellt werden (siehe 2.), bevor Sie erneut den Messen-Button betätigen. Sollte das Intervall gleichbleiben, bleibt die Eingabe unverändert und der Messen-Button kann betätigt werden.
  5. (Optional) Sie können eine Ausgleichsgerade darstellen lassen, indem Sie aus den Auswertungsoptionen (3.2.6) die Ausgleichsgerade aktivieren und anschließend den Anzeigen-Button betätigen.
  6. (Optional) Sie können die Steigung darstellen lassen, indem Sie aus den Auswertungsoptionen (3.2.6) die Steigung aktivieren und anschließend den Anzeigen-Button betätigen.

Der Menüpunkt Absorption steht nur beim Photometer als 1. Sensor zur Verfügung und kann nur effektiv genutzt werden, wenn mehr als eine emittierende Lichtquelle an dem Raspberry Pi angeschlossen ist. Wählen Sie hierzu das Photometer im Hauptmenü aus.

  1. Stellen Sie eine Referenzprobe in den Strahlengang des Photometers.
  2. Betätigen Sie den Referenz messen-Button um Referenzwerte aufzunehmen. Nachdem die Messgrößen erfasst wurden, wird der Button Analyse messen aktiv.
  3. Nehmen Sie die Referenzprobe aus dem Strahlengang.
  4. Stellen Sie die zu analysierende Probe in den Strahlengang.
  5. Betätigen Sie den Analyse messen-Button. LabPi wird die Absorption grafisch und gelistet darstellen, um das Absorptionsmaximum bestimmbar zu machen.

Im Hauptmenü ist die Funktion Datalogger aufgeführt. Diese Funktion ermöglicht das Erfassen von Messdaten ohne grafische Darstellung und bietet die Möglichkeit für große Langzeitmessungen oder das einfache Darstellen einer oder mehrerer Messgrößen.

In den Kacheln des Dataloggers können die aktuellen Messdaten angezeigt werden, indem auf eine freie Kachel gedrückt wird. Dabei öffnet sich ein neues Fenster, aus welchem verschiedene Sensoren ausgewählt werden können.

Nach dem Anwählen eines Sensors wird in der jeweiligen Kachel der Messwert in Echtzeit dargestellt.

Mit dem orangenen Button (X) kann die Kachel wieder freigeschaltet werden und für einen anderen Sensor genutzt werden.

Unter Einstellung kann das Zeitintervall für Langzeitmessungen eingestellt werden.

Änderungen des Intervalls werden durch das Drücken des Annehmen-Buttons angenommen.

Das Starten einer Langzeitmessung erfolgt über den Button Start. Dieser wechselt nach Betätigen in den Stop-Button, um eine Messung zu beenden. Das Beenden einer Messung kann unter Umständen einen kurzen Moment dauern, da noch nicht gespeicherte Daten erfasst werden. Das Abspeichern erfolgt wie in Abschnitt 2.9 beschrieben.

LabPi ermöglicht das anschließen verschiedener Sensoren auf unterschiedliche Art. Diese unterscheiden sich nach Adapterplatine und Anschlüssen.


Das EZBoard-G ist eine speziell für LabPi entwickelte Adapterplatine mit neun USB-Steckplätzen. Welche USB-Steckplätze für den jeweiligen Sensor genutzt werden können, sind der folgenden Skizze zu entnehmen.


Das EZBoardMini ist eine speziell für LabPi entwickelte Adapterplatine mit vier USB Type-C-Steckplätzen und einem Micro-HDMI Steckplatz.
Welche USB Type-C-Steckplätze für den jeweiligen Sensor genutzt werden können sind der folgenden Skizze zu entnehmen:


Nachfolgend finden Sie Informationen zum Anschluss von Sensoren. Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Sensoren, dass alle Angaben auf die technische Stromrichtung bezogen werden. Um Ihnen diesen Abschnitt deshalb zu vereinfachen sind auf den Abbildungen die korrekte GPIO-Besetzung des Raspberry Pi angegeben. In Abschnitt 7 liegt eine genaue Übersicht der einzelnen GPIO bereit.


Zur korrekten Verwendung der Leitfähigkeitselektrode, wird bei der erstmaligen Nutzung eine Kalibrierung (siehe Kapitel 3.1) notwendig sein.





Das UVa/Vis-Spektrometer befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase. Dieser Abschnitt wird nachgereicht.


Zur korrekten Verwendung der Leitfähigkeitselektrode, wird bei der erstmaligen Nutzung eine Kalibrierung (siehe Kapitel 3.1) notwendig sein.


Der Gassensor befindet sich derzeit in der Erprobungsphase. Dieser Abschnitt wird nachgereicht.


Der Feuchtigkeitssensor befindet sich derzeit in der Erprobungsphase. Dieser Abschnitt wird nachgereicht.


Der GPS-Sensor befindet sich derzeit in der Erprobungsphase. Dieser Abschnitt wird nachgereicht.

LabPi COMPare ist die für LabPi konzipierte Weboberfläche zum Vergleichen von Messreihen. Die Weboberfläche lässt sich von jedem Computer, Smartphone und Tablet über http://LabPi.de/compare aufrufen.
Die Weboberfläche bietet Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten:

  1. Messreihe anzeigen
  2. Neue Messreihe
  3. Demo ansehen

Die Demo gibt Ihnen einen Einblick, wie LabPi COMPare Messreihen mit verschiedenen Sensoren anzeigt. Sie können hier auch ohne eine reale Messreihe die einzelnen Features erproben. Eine genaue Erklärung lässt sich hierzu in Abschnitt 5.3 finden. Stellen sie vor der Verwendung von LabPi COMPare sicher, dass ihr Raspberry Pi eine stabile Internetverbindung zur Verfügung hat.


Sollten Sie in Gruppen messen, können sie eine gemeinsam genutzte Vorlage für Messreihen zur Verfügung stellen:

  1. Öffnen Sie im Browser LabPi COMPare unter http://www.labpi.de/compare/
  2. Unter Neue Messreihe wird ihnen eine ID und ein Passwort zugewiesen. Notieren Sie sich diese. Die ID und das Passwort werden für den Abschnitt 5.2 benötigt.
  3. Geben Sie die Sicherheitsabfrage ein.
  4. Bestätigen Sie mit dem Anlegen-Button.
  5. Sie werden auf eine leere Grafik weitergeleitet, an der Sie im oberen Bereich erneut Ihre ID und das Passwort sehen (notieren Sie sich diese zur späteren Anwendung).

Zum Kombinieren von Messreihen muss zunächst eine Messreihe wie in 5.1 beschrieben erstellt worden sein. Stellen Sie sicher, dass der Raspberry Pi über eine stabile Internetverbindung verfügt. Zum Hinzufügen einer weiteren Messreihe, gehen Sie nach dem Erfassen der Messgrößen wie folgt vor:

  1. In LabPi den Upload-Button betätigen. Nach kurzer Zeit öffnet sich ein Eingabefenster.
  2. Geben Sie unter ID die Ihnen zugewiesene ID ein.
  3. Geben Sie unter Passwort das Ihnen zugewiesene Passwort ein.
  4. Geben Sie unter Gruppe einen beliebigen Gruppennamen ein.
  5. Bestätigen Sie das Hinzufügen einer weiteren Messreihe mit Upload. LabPi leitet Sie nach kurzer Zeit zu COMPare weiter und zeigt Ihnen die zusammengefügten Graphen an.

Sollten Sie LabPi COMPare mit Ihrer Messreihe geöffnet haben, können sie auch auf Aktualisieren drücken um die hinzugefügten Messreihen anzuzeigen.


LabPi COMPare ermöglicht das Vergleichen von Messreihen. Messreihen werden in der Regel automatisch gelöscht, wenn innerhalb von 30 Tagen kein Zugriff stattgefunden hat. Zum Öffnen einer Messreihe gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser LabPi COMPare unter http://www.LabPi.de/compare/
  2. Tragen Sie unter Messreihe anzeigen die Ihnen zugewiesene ID und das Passwort ein.
  3. Betätigen Sie den Button Anzeigen. Sie werden auf Ihre Messreihe weitergeleitet.

LabPi COMPare gibt Ihnen eine grafische Darstellung der Messreihen wieder. Über der Grafik werden die einzelnen Gruppen farbig angegeben. Sie können einzelne Gruppen ausblenden, indem Sie den jeweiligen Gruppennamen oder die Farbe betätigen (Grafische Darstellung).

Unter der Grafik werden ermittelte Messgrößen tabellarisch nach Gruppen und abschließend als Mittelwert dargestellt (Messwerttabelle).

Im Abschnitt Metadaten (unter der Messwerttabelle zu finden) wird Ihnen angegeben, wie viele Gruppen/Messreihen erfasst wurden und um wie viele Einzelmesswerte es sich dabei handelt. Ebenso wird Ihnen gezeigt, bis zu welchem Datum die Messwerte von LabPi COMPare gespeichert bleiben (i.d.R. 30 Tage nach dem letzten Öffnen der Messreihen).


Messdaten, die in COMPare vorhanden sind, können Sie auf zwei Weisen exportieren und zur weiteren Verwendung herunterladen.

  • Grafische Auftragung
    Zum Downloaden der grafischen Auftragung klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Grafik in LabPi COMPare. Wählen Sie dann "Bild speichern unter ..." und bestätigen Sie mit einem Klick auf "Speichern".
  • 0
  • Messdaten
    Um die Messdaten zu exportieren, klicken Sie auf den Button "Download (*.csv)". Mit einem Klick auf Speichern laden Sie die Messdaten im Format CSV (Comma-separated values) herunter. Dieses Format kann mit allen gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen (Excel, LibreOffice, ...) importiert werden.

Import der CSV-Datei in Excel:
Um die CSV-Datei zu importieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie eine neue Datei in Excel
  2. Klicken Sie im oberen Reiter auf "Daten", anschließend oben links auf "Aus Text/CSV"
  3. Wählen Sie die heruntergeladene Datei aus. Klicken Sie anschließend auf "Laden".

Nachfolgend wird der Vorgang im Video dargestellt


Der Live-Upload wird in Version 0.24 freigeschaltet und ermöglicht die Übertragung von Messwerten in Echtzeit und damit auch weitaus größere Datenmengen.

  1. Der Export von zwei Sensoren auf LabPi COMPare ist noch nicht möglich. Behoben!
  2. Die Datenerfassung bei großen Zeitmessungen mit kleinen Messintervallen (z.B. Messdauer: 180 s, Messintervall: 1 s) ist nicht fehlerfrei möglich. Behoben! Wird in Version 0.24 korrigiert
  3. Löschen und Zurücksetzen der Werte in LabPi führt zu unterschiedlichen Schwierigkeiten (Textbereich wird nicht korrekt aktualisiert; es kann nur die zuletzt gelöschte Messgröße oder alle Messgrößen wiederhergestellt werden).
  4. Exportierte Grafiken stellen Beschriftungen zu klein dar.

Ggf. werden für den Anschluss zu lange Jumperkabel verwendet, welche den inneren Widerstand der Elektronik erhöhen.
Prüfen Sie die Anschlüsse nach Abschnitt 4 (Sensoren anschließen). Vergewissern Sie sich, dass die Kabellänge 15 cm nicht überschreitet um eine genaue Messung zu ermöglichen.

Die Leitfähigkeitselektrode beeinflusst durch das Anlegen einer Spannung die Messungen der pH-Elektrode. Die kann über eine Relais-Schaltung umgangen werden, welche in der aktuellen Version von LabPi noch nicht unterstützt wird.

  • pH-Elektrode:
    Gravity: Analog pH Sensor / Meter Kit for Arduino (www.sha256systems.eu)
    ADC: MCP3008
  • Leitfähigkeitselektrode:
    Gravity: Analog Electrical Conductivity Sensor / Meter for Arduino (www.sha256systems.eu)
    Beinhaltet Leitfährigkeitselektrode und Temperatursensor
    ADC: MCP3008
  • Temperatursensor:
    Gravity: Waterproof DS18B20 Sensor Kit (www.sha256systems.eu)
    Alternativ: DS18B20 / DS18S20 mit Widerstand (4,8 kΩ) (www.conrad.de)
  • Luftdruck:
    BMP180 (www.amazon.de)
  • Photometer:
    TSL2561 – Lichtintensitätssensor (www.amazon.de)
    RGB-LED mit gemeinsamer Kathode (www.amazon.de)
  • Luftfeuchtigkeit:
    DHT22 (www.amazon.de)

Quelle: https://openclipart.org/image/2400px/svg_to_png/280972/gpiopinsv3withpi.png

Manuel Wejner
Entwicklung von LabPi
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Didaktik der Chemie
August-Bebel-Str. 2, 07743 Jena
Tel. +49 3641 9-48946
E-Mail: manuel [punkt] wejner [at] uni-jena.de

Prof. Dr. Timm Wilke
Entwicklung von LabPi COMPare
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Didaktik der Chemie
August-Bebel-Str. 2, 07743 Jena
Tel. +49 3641 9-48943
E-Mail: timm [punkt] wilke [at] uni-jena.de