Best Practice
LabPi wurde von Beginn an für die Praxis entwickelt. Jeder Sensor eröffnet neue experimentelle Möglichkeiten für Unterricht und Lehre. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie sie gewinnbringend eingesetzt werden können.
Neu: Materialien und Experimente zum Arbeiten mit LabPi - das Angebot wird laufend ausgebaut.
SEN1: Temperatur

Untersuchung des exothermen und endothermen Lösevorgangs von Calciumchlorid und Calciumchlorid x 6H2O im Chemieunterricht. Die Ergebnisse können mit einem Styropor-Kalorimeter zur Bestimmung der Gitterenergie verwendet werden.
DOWNLOAD
.docx-Format
SEN2: pH-Wert

Vergleichende pH-Titration von Cola und Cola Zero mit einer starken Lauge (Natronlauge) zur Untersuchung der verwendeten Phosphorsäure.
DOWNLOAD
.docx-Format
SEN2: pH-Wert

Einfache Untersuchung des pH-Wertes von verschiedenen Alltagsmaterialien (Zitronensäure, Kaisernatron, ...)
DOWNLOAD
.docx-Format
SEN2: pH-Wert

pH-Titration einer starken Säure (Salzsäure) mit einer starken Lauge (Natronlauge).
DOWNLOAD
.docx-Format
SEN2 & SEN4

Ein Modellexperiment zur Versauerung der Ozeane; untersucht wird die (reversible) Speicherung von Kohlenstoffdioxid in Wasser.
DOWNLOAD
.docx-Format
SEN3: Leitfähigkeit

Leitfähigkeitstitration einer starken Säure (Salzsäure) mit einer starken Lauge (Natronlauge) zur Bestimmung des Äquivalenzpunktes und der vorliegenden Säuremenge.
DOWNLOAD
.docx-Format
SEN4: CO2

Im Experiment wird untersucht, inwiefern eine höhere Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre zur Erderwärmung beiträgt.
DOWNLOAD
.docx-Format
SEN5: Photometer

Anleitung zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffes Patentblau im Badezusatz "Lilliputz" mit dem Photometer.
DOWNLOAD
.docx-Format
Eindrücke






