Aufbau

Das grundlegende Ziel von LabPi ist es, den Low-Cost-Bereich um eine Vielzahl digitaler Erfassungs- und Auswertungsmethoden zu ergänzen. Anstelle von Insellösungen für jede Messgröße wurde eine offene und adaptierbare Plattform entwickelt, an die je nach Bedarf diverse Sensoren angeschlossen werden können. Die Messstation LabPi bietet hierdurch neue experimentelle Möglichkeiten für die Anwendung an Schulen, Schülerlaboren und Hochschulen und benötigt hierfür keinerlei Programmierarbeit oder vertiefte technische Kenntnisse.
LabPi kombiniert geeignete Minicomputer mit leistungsstarken (Miniatur-) Sensoren. Der modulare Aufbau erlaubt es, zahlreiche Messwerte wie pH-Wert, Leitfähigkeit, Druck, Temperatur etc. einzeln oder auch in Kombination zu erfassen. Die entwickelte Adapterplatine ermöglicht es, sie so einfach wie USB-Sticks zu verbinden und zu wechseln. Durch die Verwendung von Low-Cost-Bauteilen werden die Gerätkosten zudem soweit gesenkt, dass die Anschaffung mehrerer Stationen – oder sogar eines Klassensatzes – für Schulen und Schülerlabore realistisch wird. Mit LabPi können bereits zahlreiche Messgrößen im MINT-Unterricht erfasst werden (blau). Weitere Sensoren werden derzeit entwickelt (gelb).
Aktuell: Mit Hilfe des CO2-Sensors kann schnell eine CO2-Ampel für Innenräume (Schulklassen, Büros, ...) erstellt werden. Mehr Infos finden sich hier.